Inklusion bei MILA
Einkaufen, mitgestalten, dabei sein – für alle.
Bei MILA steht das solidarische Miteinander im Mittelpunkt. Unser Ziel: Alle sollen mitmachen können – unabhängig von Sprache, Geld, Herkunft, Geschlecht, Behinderung oder anderen Faktoren. Wir wissen, dass es in unserer Gesellschaft viele Barrieren gibt. Deshalb arbeiten wir aktiv daran, diese abzubauen.
Inklusion ist bei MILA kein Extra, sondern Grundprinzip. Unser Supermarkt soll so barrierearm und inklusiv wie möglich sein. Perfekt sind wir noch nicht – aber wir lernen laufend dazu, prüfen unsere Strukturen kritisch und entwickeln gemeinsam Lösungen für mehr Teilhabe.
Inklusion ist bei MILA ein laufender Prozess. Wenn du Feedback oder Ideen hast, wie wir noch inklusiver werden können – melde dich gerne bei mitmachen@mila.wien. Unsere Arbeitsgruppe Diversität & Inklusion setzt sich dafür ein, dass MILA von Anfang an inklusiv gedacht und für möglichst viele Menschen zugänglich wird – durch das aktive Erkennen und den Abbau von Barrieren.
Barrierefreiheit im Supermarkt
- Zugang: Der Eingang ist barrierefrei über eine Rampe (7 % Steigung) erreichbar.
- Aufzug: Alle Stockwerke und das Lager sind mit dem Aufzug erreichbar.
- Barrierefreies WC: Im Obergeschoß gibt es ein frei zugängliches, barrierefreies WC.
- Kassen:
• Kassa 1 ist elektrisch höhenverstellbar und unterfahrbar.
• Kassa 2 & 3 sind gleich aufgebaut, aktuell jedoch nicht höhenverstellbar (Nachrüstung möglich). - Treppenlift: Für das Mitgliederbüro und die Küche gibt es einen Treppenlift.
- Einkaufswägen: Es gibt eigene Einkaufswägen für Mitglieder im Rollstuhl.
- Kinderecke: In der MILA-Küche entsteht gerade eine kinderfreundliche Spielecke.
Obst & Gemüse – gut erreichbar & einfach wiegen
- Die unteren Kisten der Obst- und Gemüseinsel sind etwas erhöht und herausziehbar – so kannst du auch im Sitzen gut hineingreifen.
- Die oberen Kisten sind nicht zu hoch, sodass sie ebenfalls gut erreichbar sind.
- Smarte Waagen erkennen viele Obst- und Gemüsesorten automatisch und schlagen dir passende Optionen vor – das erleichtert das Wiegen.
- Eine dieser Waagen steht niedrig auf der Fensterbank – ideal, wenn du im Sitzen einkaufst.
- Du musst nicht selbst wiegen, wenn du nicht möchtest: Du kannst die Produkte einfach an der Kassa wiegen lassen – sag einfach Bescheid.
Sprache & Verständlichkeit
- Gut lesbare Schrift: Wir achten auf kontrastreiche und klare Schriftarten.
- Leichtere Sprache: Viele Infos, Checklisten und Beschilderungen sind in möglichst einfacher Sprache gestaltet.
- Mehrsprachigkeit: Erste Basisinformationen gibt es auch auf Englisch, Arabisch, Türkisch, Ukrainisch und BKMS. Wir arbeiten daran, noch mehr Sprachen zugänglich zu machen.
Stille Stunde – reizarm einkaufen
Für alle, die sensibel auf Reize reagieren oder in Ruhe einkaufen möchten, gibt es bei MILA eine „Stille Stunde“:
🕐 Dienstag 11–12 Uhr
🕐 Samstag 16–17 Uhr
Was dich erwartet:
- Keine Musik
- Gedimmtes Licht
- Kein Einsortieren von Waren
- Nur ganz leises Piepsen an der Kassa
- Gemüse & Obst können direkt an der Kassa gewogen werden
- Reduzierte Gespräche
- Rückzugsort im Mitgliederbüro
Diese Zeiten können je nach Bedarf erweitert werden.
Einkaufshilfe bei MILA – wir helfen einander beim Einkaufen
Die Einkaufshilfe ist für alle da. Bei MILA erreichst du vielleicht manche Produkte schwer oder kannst Infos nur schwer lesen.
Du brauchst Unterstützung? Oder Hilfe beim Tragen oder Bezahlen?
Melde dich einfach beim Empfang, sag kurz, wie du unterstützt werden möchtest. Ein Mitglied in der Schicht hilft dir gerne – auf Wunsch beim gesamten Einkauf: z. B. Produkte holen, Infos vorlesen oder beim Bezahlen helfen.
Mitmach-Schichten – flexibel & inklusiv
Mitglied bei MILA zu sein heißt mitmachen – aber nicht alle können immer.
Deshalb gilt: Schichten können individuell angepasst oder ausgesetzt werden, z. B. bei:
- Behinderung
- chronischer oder psychischer Krankheit
- Elternschaft
- Pflege von Angehörigen
- hohem Alter
Die Schichten sind flexibel – du kannst deine Fähigkeiten und Vorlieben einbringen. Wenn du Unterstützung brauchst, wende dich einfach an das Mitgliederbüro – wir finden eine Lösung!
Buddy-System – gemeinsam Schichten machen
Das Buddy-System ist ein zusätzliches Angebot, damit alle gut bei einer Mitmach-Schicht mitmachen können.
Ein Buddy ist ein anderes Mitglied, das dich während deiner Schicht unterstützt.
Das ist besonders hilfreich:
- bei Behinderung
- wenn Deutsch nicht deine erste Sprache ist
- oder wenn du aus einem anderen Grund Unterstützung brauchst.
So funktioniert’s – bei der Schicht-Anmeldung online kannst du angeben:
- ob du Unterstützung brauchst
- oder ob du jemand anderen unterstützen möchtest.
Dort findest du auch eine Liste mit Schichten, bei denen ein Buddy Unterstützung anbietet – so findest du die passende Schicht für dich.
Respektvolle Ansprache & richtige Namen
Auf Wunsch können Pronomen auf der Mitgliedskarte vermerkt werden – gib sie einfach im Anmeldeformular an oder ergänze sie später. Zudem können trans* und nicht-binäre Personen im Anmeldeformular ihren tatsächlichen Namen angeben – unabhängig vom amtlichen Namen.
Sortiment – Platz für Vielfalt
Bei MILA sollen alle mitbestimmen können – auch beim Sortiment.
Du hast Wünsche? Schreib sie in die Sortimentsmappe!
Unser Sortiment berücksichtigt unterschiedliche Lebensstile und Ernährungsweisen:
- internationale Lebensmittel
- vegane Produkte
- auch tierische Produkte
- vieles ist regional und bio – aber nicht alles
Warum? Weil manche Produkte nicht regional oder bio verfügbar sind oder so teuer wären, dass sie Teile der Mitglieder ausschließen würden. MILA ist für alle da – auch beim Einkaufen.
Soli-Topf – gut einkaufen mit oder ohne viel Geld
Der Soli-Topf hilft MILA-Mitgliedern, die wenig Geld haben – damit alle gut und gesund einkaufen können. Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du dich einfach und vertraulich auf der Mitgliederplattform melden. Du hast etwas mehr Geld? Dann kannst du mit einer kleinen oder großen Spende den Soli-Topf mitfüllen. Schon ein kleiner Beitrag macht einen Unterschied – für mehr Gerechtigkeit und gutes Essen für alle.