Arbeitsgruppen
Wir freuen uns über deine Hilfe! Jede Stunde, die du in den Aufbau von MILA investieren kannst und willst, bringt uns der Eröffnung unseres Mitmach-Supermarktes ein Stück näher! Es gibt vielfältige Möglichkeiten schon jetzt zu unterstützen. Es gibt bereits einige Arbeitsgruppen, die sich mehr oder weniger regelmässig treffen, intern Aufgaben verteilen und gemeinsam im Team arbeiten. Mitglieder sind herzlich willkommen folgende Arbeitsgruppen nach ihren persönlichen und zeitlichen Möglichkeiten zu unterstützen, schreib uns einfach an mitmachen@mila.wien.
AG Finanzen
MILAs Finanzgruppe entwickelt das Business-Modell für den zukünftigen MILA Mitmach-Supermarkt. In Zusammenarbeit mit den anderen Arbeitsgruppen begleitet die Finanzgruppe MILA in den Bereichen Finanzen, Fundraising und Förderakquise. Für die Mitarbeit ist kein spezifisches Vorwissen notwendig, jedoch ein Interesse sich in das Thema einzuarbeiten.
AG Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeitsgruppe kümmert sich um den Außenauftritt unseres Supermarkts. Wir betreuen die Website und unsere Social Media Kanäle, knüpfen Kontakte zu Medien, schreiben Artikel für die Mitgliedernachrichten und Newsletter, gestalten Plakate und Flyer.
AG Sortiment
In der Arbeitsgruppe Sortiment setzen wir erste Schritte, um das zukünftige Sortiment von MILA zu entwickeln. Denn MILA wird im großen Mitmach-Supermarkt ein Vollsortiment anbieten, was bedeutet, dass wir von der Zahnpasta bis zum Paprikapulver so gut wie alle Artikel des täglichen Bedarfs anbieten. Dafür müssen wir Produzent*innen und Zwischenhändler*innen ausfindig machen und deren Angebote und Preise vergleichen. Aber auch erste Konzepte zu Verpackungsmaterial oder Müllvermeidung anstellen.
AG DIGIT (IT und Digitale Infrastruktur)
In der AG DIGIT betreuen und entwickeln wir unsere digitale Infrastruktur. Dies beinhaltet die Kommunikation mit IT-Partner*innen, strategische Entscheidungen zur Auswahl von Software-Lösungen, IT Support innerhalb der Genossenschaft, die Betreuung unseres ERP- und Kassensystems und die Weiterentwicklung und Wartung unserer Mitgliederplattform Collectivo.
AG Standort
AG Standort beschäftigt sich mit der Planung und den Umbau des Standortes in unseren Mitmach-Supermarkt. Dies schließt auch die Raumkonzeption und Außenauftritt vor Ort, wie auch den Möbelbau für Kassa, Gemüseinsel etc. mit ein.
AG Genossenschaft
Wie gestalten wir unsere Genossenschaft? Welche Rollen mit welchen Aufgaben und welcher Mitsprache soll und muss es geben? Was braucht es um den Betrieb zu führen? Unsere Vorbilder Park Slope Food Coop und La Louve zeigen wie es gehen kann – was davon wollen wir anders machen oder müssen wir an österreichische Rahmenbedingungen anpassen?
AG Events und Infogespräche
Ein Mitmach- Supermarkt soll natürlich auch Leute zum Mitmachen animieren, sowie für seine Mitglieder lebendig gestaltet werden! Daher organisiert die Arbeitsgruppe Aktivitäten und Veranstaltungen für MILA Mitglieder. Andererseits bemüht sich die AG auch um die aktive Gewinnung neuer Mitglieder und kümmert sich um Außenauftritte von MILA auf Festen, Konferenzen und Co. mit dem MILA Infostand. Des Weiteren organisiert die AG noch die regelmäßigen Infogespräche im Minimarkt bei denen wir Interessierten unser Konzept näher bringen und wir veranstalten auch Infoabende bei anderen Vereinen und Organisationen um MILA noch weiter bekannt zu machen.
AG Diversität
Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Thema Diversität: Wer ist überhaupt MILA? Wer sind unsere Mitglieder? Wem ermöglichen wir Zugang zu guten Lebensmitteln? Wem nicht und auf welche Barrieren stoßen sie? Um MILA (zukünftigen) diversen Mitgliedern zugänglich zu machen, wollen wir uns in der AG Diversität aktiv mit den Bedürfnissen befassen, vorhandene Barrieren abbauen und beim Aufbau des genossenschaftlichen Supermarkts dies von Anfang an mitdenken.
Einige Gesichter hinter MILA
Ein paar unserer Mitglieder stellen sich und ihre Motivation bei MILA mitzumachen hier vor! Steig auch du ein bei MILA und werde Genossenschaftsmitglied!
Anna Hagenauer
„Ich sehe MILA als einen großen Bottom-Up Schritt hin zu einer sozialverträglicheren, nachhaltigeren, leistbareren, genussvollen Lebensmittel-versorgung. Ich finde es zudem spannend, in der Aufbauphase mitzuhelfen und bin fasziniert, wie MILA durch die verschiedenen Arbeitsgruppen immer mehr wächst und durch das gemeinsame Schaffen immer mehr Form annimmt.“
